Corporate Responsibility & ESG

Gute IT für unsere Kunden in die Praxis umzusetzen, bedeutet auch, einen positiven Beitrag für die Gesellschaft zu leisten.

Für uns ist die Zusammenarbeit in fast allen Bereichen des Geschäftslebens unerlässlich, besonders aber, wenn es darum geht, neue Wege zu finden, um zu einer nachhaltigeren Welt beizutragen. Wir arbeiten mit Kunden, Partnern, Kollegen und Lieferanten zusammen, um herauszufinden, wie wir einen Beitrag leisten und greifbare Ergebnisse erzielen können.

Neben einem allgemeinen Ansatz für ordnungsgemäßes und faires Geschäftsverhalten unterstützen wir die Grundsätze für verantwortungsbewusstes Handeln im Rahmen des UN Global Compact und berichten der UNO jährlich über unsere Fortschritte. Sie können alle Berichte hier finden.

Bei NNIT engagieren wir uns darüber hinaus für die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs), wobei wir uns auf die Ziele 4, 5, 9 und 12 konzentrieren.

Detaillierte Informationen zu diesem Thema finden Sie unten sowie in unseren Nachhaltigkeitsberichten

Zusammen bilden der UN Global Compact und die SDGs den Rahmen für unsere Aktivitäten im Bereich Corporate Responsiblity. Eine detaillierte Beschreibung dazu finden Sie in unserer Corporate Responsibility Richtlinie.

Besuchen Sie unsere Richtlinien-Seite, um weitere Richtlinien zu finden, die unserer Arbeit in Bezug auf diese Prinzipien und Ziele zugrunde liegen.

Environmental, Social and Governance (ESG-Prinzipien)

Wir führen jährliche Audits durch, um die internen und externen Auswirkungen unseres Handelns zu prüfen. Dies erlaubt es uns, unser Arbeiten zu verbessern und unser Umfeld positiv zu beeinflussen.

Unsere jährliche Berichterstattung fokussiert sich insbesondere auf Aspekte wie den Anteil der Energie aus erneuerbaren Quellen, die Gesundheit und Fluktuation der Mitarbeiter sowie den Umsatz und die Geschlechtervielfalt im Management und in den Vorständen. Unser Ziel ist es, durch diese Berichte die Bedingungen in NNITs internem und externem Umfeld zu verbessern und unseren Fortschritt dabei aufzuzeigen. 

Als ein Richtwert hat Sustainalytics, ein Unternehmen der Morningstar Gruppe, NNIT in die Top 100 der weltweiten Unternehmen in der IT-Industrie gewählt, mit einer geringen Risikobewertung von 17,1 im Jahr 2020 und 13,3 im Jahr 2021.

CR2

Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN

Wir haben uns den folgenden Zielen verschrieben:

SDG 4: Hochwertige Bildung
SDG 5: Gleichstellung der Geschlechter
SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
SDG 12: Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion.

Wir haben uns diesen vier SDGs verschrieben, da wir bei diesen Zielen den deutlichsten Bezug zu unseren Kompetenzen sehen, aber auch weil wir sehen, wie diese Arbeit nicht nur dazu beiträgt, die von den Vereinten Nationen gesetzten Ziele für die Weltgesellschaft zu erreichen, sondern uns auch dem Erreichen unserer Geschäftsziele näherbringt.

Der SDG-Rahmen hat es uns ermöglicht, unsere Bemühungen zu bündeln, und zu einer Reihe von Maßnahmen geführt, die unsere vier ausgewählten Ziele unterstützen. Alle Maßnahmen und detaillierte Beschreibungen finden Sie in unseren Nachhaltigkeitsberichten.

Für uns bedeutet SDG 4: Hochwertige Bildung, dass wir helfen wollen, Kindern und jungen Erwachsenen das nötige Wissen zu vermitteln, damit diese sich in einer digitalen Welt besser zurechtfinden können. Gleichzeitig hoffen wir dadurch auch in Zukunft einen größeren Pool an IT-Talenten zu haben, aus dem wir neue Kollegen einstellen können.

Für uns bedeutet SDG 5: Gleichstellung der Geschlechter, dass wir zu einem vielfältigeren Umfeld in der IT-Branche beitragen und Vielfalt in Führungspositionen im Allgemeinen fördern. Gleichzeitig wollen wir auch die Vielfalt in unserem eigenen Unternehmen erhöhen, denn wir sind überzeugt, dass wir somit die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zukunft schaffen.

Für uns bedeutet SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur, dass wir eine kontinuierliche Entwicklung hin zu einer effizienteren IT-Branche und Gesellschaft fördern. Dies kommt der Verbesserung IT-Branche selbst zugute. Mit unseren Kompetenzen und Tätigkeiten können wir aber auch unsere Kunden auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit unterstützen, indem wir innovative Lösungen anbieten und effiziente IT-Prozesse sicherstellen.

Für uns bedeutet SDG 12: Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion, dass wir unsere CO2-Emissionen sowie unseren Verbrauch im Allgemeinen in unserem gesamten Unternehmen senken und unsere Kunden beraten, wie IT ihnen helfen kann, ihren Verbrauch ebenfalls zu senken.

 

SDG Meilensteine

Unser ökologischer Fußabdruck

CR3

Seit 2020 überwachen wir die Energiebilanz und den CO2-Fußabdruck von NNIT. Der CO2-Fußabdruck verschafft uns einen allgemeinen Überblick über die gesamten Treibhausgasemissionen von NNIT.

Da sich COVID-19 auf unsere Arbeitsweise ausgewirkt hat - z. B. durch eine deutliche Verringerung der Reisetätigkeit - haben wir 2019 als Basisjahr für die Überwachung unseres Fußabdrucks gewählt. Derzeit werden unsere Emissionen nur für die NNIT-Büros berechnet (und nicht für die Unternehmen der NNIT-Gruppe).

Wir analysieren unsere Emissionen auf Basis des internationalen Standards der „Greenhouse Gas Protocol Initiative“ (GHG Protocol). Das GHG Protocol teilt die direkten und indirekten Emissionen sowie die Emissionen, die entlang der Wertschöpfungskette entstehen, in drei Scopes (Geltungsbereiche) ein und deckt alle Emissionen aus regulären Unternehmenstätigkeiten ab.

Die „Greenhouse Gas Protocol Initiative“ (GHG Protocol) ist der am meisten verwendete Standard für die Messung von Treibhausgasemissionen und wurde vom World Resources Institute (WRI) sowie dem World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) entwickelt.

In der Berichterstattung werden die folgenden Treibhausgase berücksichtigt, welche alle in CO2-Äquivalente umgerechnet werden: CO2, CH4 (Methan), N2O (Lachgas), SF6, FKWs und PFCs.

Das Messen des CO2-Fußabdrucks aller indirekten Emissionen von NNIT stellt eine umfangreiche Aufgabe dar, weshalb die Identifizierung und Sammlung der relevanten Daten für zusätzliche Bereiche noch nicht abgeschlossen ist.

Unsere jährlichen Treibhausgasemissionen

Gemäß unserer Werte der Offenheit und Ehrlichkeit setzen wir uns für Transparenz ein. Wir veröffentlichen daher unsere jährlichen Emissionen, die jeweils mit einer standortsbasierten und einer marktbasierten Messmethode für Emissionen ermittelt wurden:

CR1

Bitte besuchen Sie unseren aktuellen Nachhaltigkeitsberichte, um mehr Details zu unseren Kohlenstoffemissionen und ihren Ursachen sowie unseren Perspektiven für die Zukunft zu erfahren.

Das GHG Protocol unterscheidet zwischen zwei Methoden zur Ermittlung von Scope 2 Emissionen.

Die standortbezogene Berichtsmethode zur Messung der Treibhausgasemissionen basiert auf den drei verschiedenen Bereichen des Treibhausgasprotokolls und wird anhand externer Daten über den allgemeinen Energiemix dieser Standorte berechnet. Diese Methode veranschaulicht also den von NNIT tatsächlich verwendeten Energiemix.

Die verwendeten Datenquellen sind: World Resource Institute (WRI/US), International Energy Agency (IEA/OECD), Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), Department of Energy and Climate Change (DECC/UK) und EcoInvent LCI Database.

NNIT kauft für alle Standorte in Dänemark (einschließlich unserer zwei Rechenzentren) Grünstromzertifikate (renewable energy certificates - RECs) und Herkunftsnachweise (guarantees of origin - GoOs). NNIT hat daher die Garantie, dass die im Laufe eines Jahres verbrauchte kWh Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt und in das Stromnetz eingespeist wurde. Unser Zertifikat für 2021 sehen Sie unten.

Diese Entscheidung spiegelt sich in der marktbasierten Methode wider. Die marktbasierte Methode berücksichtigt NNITs Entscheidung, RECs/GoOs für alle Standorte in Dänemark zu erwerben, und lässt die damit verbundenen Emissionen aus. Der verbleibende Strom, der nicht durch RECs/GoOs abgedeckt ist, wird bei der marktbasierten Berichtsmethode anhand eines Restmixes berechnet, der auf der verbleibenden Stromproduktion nach dem Verkauf aller RECs/GoOs basiert. Diese Methode veranschaulicht daher den tatsächlichen Energie-Mix, den NNIT im Stromnetz sichern konnte.

Bereits seit 2015 erwirbt NNIT RECs/GoOs für den gesamten Stromverbrauch an unseren dänischen Standorten.

Um die Emissionen aus unserem Energieverbrauch außerhalb Dänemarks zu kompensieren, für den wir bisher noch nicht auf erneuerbare Energiequellen umsteigen konnten, haben wir über den Thor Heyerdahl Climate Park „climate credits“ erworben, die einem Umfang von 577 tCO2e entsprechen. Dies deckt unsere Emissionen aus unserem marktbasierten, globalen Energieverbrauch im Jahr 2020 ab, der 2021 453tCO2e betrug. Unser aktuellstes Zertifikat finden Sie unten.

EU-Taxonomie nachhaltiger Aktivitäten

Seit 2021 wendet NNIT die Richtlinien der EU-Taxonomie an, um zu mehr Transparenz bezüglich nachhaltiger wirtschaftlicher Tätigkeiten beizutragen.

Um die Ziele des European Green Deals zu erreichen, hat die EU-Kommission unter anderem die EU-Taxonomie entwickelt. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um einen Katalog von Wirtschaftstätigkeiten, der Transparenz schaffen soll, um festzustellen, ob Unternehmenstätigkeiten zu einer nachhaltigen Wirtschaft beitragen oder nicht. Ab Januar 2022 sind EU-Unternehmen in verschiedenen Branchen und Sektoren dazu verpflichtet, die Taxonomie-Verordnung der EU anzuwenden.

Im Jahr 2021 haben wir mit der Prüfung begonnen, welche unserer Geschäftstätigkeiten in der Taxonomie aufgeführt und damit als taxonomiefähige Tätigkeiten eingestuft werden sollen.

Taxonomiekonforme Wirtschaftstätigkeiten

Die taxonomiekonformen Tätigkeiten von NNIT sind auf Basis des NACE-Codes J63.11 bestimmt worden und entsprechen der Aktivität 8.1 des von der EU-Kommission veröffentlichten technischen Anhangs I. Daher wird das Daten-Hosting in den eigenen Rechenzentren unseres Unternehmens als taxonomiekonforme Tätigkeit identifiziert, für die eine Berichterstattung und eine zukünftige Bestimmung der Nachhaltigkeit relevant ist.

Die Einnahmen, Kosten und Investitionen im Zusammenhang mit den nach der Taxonomie förderfähigen Tätigkeiten von NNIT wurden wie nachstehend beschrieben bewertet. Im Allgemeinen und unter Einhaltung der Richtlinien der EU-Kommission ist die Gesamtbewertung von NNITs taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeiten, dass sie einen unerheblichen Teil der Gesamttätigkeiten ausmachen.

Taxonomiefähige Umsätze

Die taxonomiefähigen Umsätze von NNIT sind definiert als die Umsätze, die in direktem Bezug zum Daten-Hosting in den eigenen Rechenzentren des Unternehmens stehen. Für 2021 ist dieser Anteil von NNITs Umsatz mit weniger als 5% bewertet worden.

Taxonomiefähige Betriebsausgaben (OPEX)

Für 2021 betrug der taxonomiefähige Anteil der Kosten weniger als 5% der Gesamtkosten. Darunter fallen Kosten für Stromverbrauch, Gebäude, Kühlung, Generatoren, Rohre sowie Gehälter für Wachpersonal und Personal mit direktem Bezug zu den eigenen Rechenzentren des Unternehmens.

Taxonomiefähige Investitionsausgaben (CAPEX)

Der Anteil von NNITs Investitionsausgaben, der mit taxonomiekonformen wirtschaftlichen Aktivitäten verbunden ist, betrug 2021 weniger als 10% der gesamten Investitionsausgaben. Die Investitionen wurden hauptsächlich für ein Kühlsystem und die Erneuerung von Rohren in den eigenen Rechenzentren des Unternehmens getätigt.

Durch Ingen CO2 betreiben wir eine zertifizierte, CO2-neutrale Webseite.